Kooperative Spiele
Bei Kooperationsspielen steht das Miteinander im Vordergrund. Konkurrenz und Wettkampf haben eine untergeordnete Rolle, können aber bei einigen Spielen zusätzlich eingebaut werden.
Bei den Spielen wird die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation mit anderen geschult.
An dieser Stelle zeigen wir euch Spiele, die mit wenig Material in jeder Turnhalle durchgeführt werden kann.
Sortieren

Notwendiges Material:
- 2-4 Bänke
Erklärung
Erklärung
- Ca. 8 SuS stehen in zufälliger Reihenfolge auf einer Bank.
- Anschließend müssen sie sich nach vorgegeben Aufgaben auf der Bank sortieren. Dabei dürfen sie nicht den Boden berühren.
- Variation: Stelle die Bank nah an die Wand. So können sich die SuS an der Wand abstützen.
- Beispiele – sortieren nach:
- – Größe (von klein zu groß)
- – Anfangsbuchstabe des Vornamens (A-Z)
- – Monat des Geburtstags (Januar – Dezember)
- – Alter (mit genauem Geburtstag) – Aber: gerade für kleinere SuS manchmal sehr schwierig.
- Idealerweise sollte Konkurrenz keine Rolle spielen, aber wenn man dieses Spiel als Wettkampf spielt, sollte man sich überlegen was passiert, wenn jemand den Boden berührt. Beispiel: “Zeitstrafe”. Pro Fußberührung haben die anderen Gruppen z.B. 10 Sekunden länger Zeit. Wird ein anderes Team 7 Sekunden später fertig, das aber keine Bodenberührung hatte, gewinnt das zweite Team.
- Falls vorhanden, inaktive SuS für das Zählen der Bodenberührungen beauftragen.
00 |
: |
00 |
: |
01 |
789 |
Mattenrennen

Notwendiges Material:
- Ca. 10 blaue Matten
Erklärung
Erklärung
- 4-6 SuS haben jeweils 2 Matten.
- Die Matten werden wie in der Aufbauskizze an das eine Ende der Halle gelegt. Achtung: Nicht zu nah nebeneinander.
- Auf Pfiff sollen die SuS auf die andere Seite der Halle gelangen. Dabei dürfen sie aber nur auf den Matten stehen und nicht den Boden berühren.
- Das Spiel ist beendet, wenn eine Matte die Hallenwand gegenüber berührt.
- Zweite Runde als “Revanche”.
Mattentower

Notwendiges Material:
- 3 gr. Kästen
- 1-2 Weichböden
- Ca. 10 blaue Matten
Erklärung
Erklärung
- Eine Weichbodenmatte auf drei große Kästen stellen und mit kleinen blauen Matten sichern (siehe Aufbauskizze).
- Ziel: Alle SuS sollen auf den Mattentower.
- Dabei können/sollen sie sich gegenseitig helfen.
- Die Höhe der Kästen an die Größe der SuS anpassen.
- Variation: Nach der ersten Runde kann ein zusätzlicher Weichboden auf den Tower gelegt werden.
- Darauf achten, dass die Lücken zwischen den Kästen nicht zu groß sind.
Vertrauensübungen

Notwendiges Material:
- Viele blaue Turnmatten
- Ausgedrucktes Stationsmaterial
Erklärung
Erklärung
Partnerarbeit
- SuS durchlaufen alle Stationen in 2er-Gruppen.
- 2 Möglichkeiten der Organisation:
- 1: 6 Matteninseln: Jede Matteninsel ist eine Station. Zwei bis drei 2er Gruppen pro Station.
- 2: Pro Matteninsel 2-3 Gruppen: Alle Gruppen bekommen alle Stationskarten und führen nacheinander die Übungen aus.
- Bei Station 6 werden 3 Gruppenmitglieder benötigt. Hier bietet es sich an, zwei 2er Gruppen zusammenzutun.
- Beobachtungsauftrag für Inaktive : “Überlege, worauf es bei den Übungen der einzelnen Stationen ankommt, damit die Figuren gehalten werden können.”
Aufbau
Blinde Reise

Notwendiges Material:
- Optional: Augenbinden
Erklärung
Erklärung
- Partnerarbeit: Eine/r blind, der/die andere kann sehen.
- Die blinde Person wird von der sehenden Person durch Berührungen durch den Raum geleitet. Vor dem Start müssen sich beide die Startposition (z.B. bestimmte Linie) merken.
- Berührung auf dem Kopf = Stopp
- Berührung auf dem Rücken = geradeaus
- Berührung auf der rechten Schulter = rechts
- Berührung auf der linken Schulter = links
- Der/die Blinde wird einige Meter durch die Halle geführt. Nach dem Stopp-Signal versucht er/sie blind zur Startposition zurückzufinden. Die sehende Person berührt den/die Blinde am Kopf, bevor es zu einem Zusammenprall mit anderen oder der Wand kommt.
- Distanz/ Anzahl der Schritte kann von Runde zu Runde erhöht werden.
Messers Schneide

Notwendiges Material:
- Kein Material notwendig
Erklärung
Erklärung
- Die Klasse in 2 Gruppen einteilen.
- Eine Gruppe legt sich auf dem Rücken verteilt auf den Boden, streckt Beine und Arme aus und schließt die Augen.
- Die andere Gruppe läuft in diesem Bereich kreuz und quer umher, ohne die liegenden SuS zu berühren. Erst gehen, dann das Tempo erhöhen.
- Nach einiger Zeit Wechsel.
- Anschließend kann die gleiche Übung auf dem Bach liegend durchgeführt werden.